Wie Tapiokaperlen Ihre Geschmacksknospen erobern

Wenn man über die Geschichte des Milchtee-Exports in den Nahen Osten spricht, darf ein Ort nicht fehlen: Dragon Mart in Dubai. Dragon Mart ist der weltgrößte chinesische Warenhandelsplatz außerhalb des chinesischen Festlands. Er umfasst derzeit über 6.000 Geschäfte, Gastronomie- und Unterhaltungsangebote, Freizeitattraktionen und 8.200 Parkplätze. Er verkauft Haushaltsgeräte, Möbel, Elektronikprodukte, Haushaltswaren usw. aus China und empfängt jedes Jahr über 40 Millionen Kunden. In Dubai gibt es mit dem zunehmenden Wohlstand von Dragon Mart und International City reihenweise chinesische Restaurants, und auch Milchtee-Läden sind entstanden. Da immer mehr chinesische Unternehmen Teams aufbauen und Niederlassungen in Dubai eröffnen, ist eine Welle des Milchtee-Exports entstanden. Die weltweite Beliebtheit des chinesischen Milchtees zeigt sich auch deutlich in Dubai, einer internationalen Stadt.

1
2

Auch in anderen Teilen des Nahen Ostens, in Großstädten, sieht man Einheimische chinesischen Milchtee trinken, und es gibt immer mehr chinesische Milchtee-Läden. 2012 führte der aus Kanada zurückgekehrte Imtiaz Dawood in Katar die in Amerika erlernte chinesische Milchtee-Zubereitung in seiner Heimat ein und eröffnete den ersten Bubble-Tea-Laden in Katar. 2022 erweiterte die aus Taiwan stammende Teemarke „Xiejiaoting“ ihr Netzwerk nach Kuwait, einem wichtigen Ölland im Nahen Osten, und eröffnete drei Geschäfte an bekannten Standorten wie dem Lulu Hayper Market. In den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo die ersten Milchtee-Läden entstanden, findet man „Perlen“ heute in fast allen Buffets, Restaurants und Teehäusern. „Wenn ich mich schlecht fühle, zaubert mir eine Tasse Bubble-Milchtee immer ein Lächeln ins Gesicht. Es ist wirklich schön, das Gefühl zu erleben, wie die Perlen in meinem Mund zerplatzen. Dieses Gefühl habe ich bei keinem anderen Getränk“, sagte Joseph Henry, ein 20-jähriger Student aus Sharjah.

3

Die Menschen im Nahen Osten lieben Süßigkeiten. Auch chinesischer Milchtee wird im Nahen Osten zunehmend süßer, um der Marktnachfrage gerecht zu werden. Da der Nahe Osten größtenteils ein islamisches Land ist, sollte neben dem Geschmack auch religiösen Tabus in der Lebensmittelversorgung mehr Beachtung geschenkt werden. Jedes Glied in der Lebensmittelversorgungskette nahöstlicher Restaurants muss Hygiene- und Sicherheitsstandards einhalten, einschließlich Lebensmittelbeschaffung, -transport und -lagerung. Die Vermischung von Halal-Lebensmitteln mit Nicht-Halal-Lebensmitteln in irgendeiner Phase der Lebensmittelkette gilt gemäß dem saudi-arabischen Lebensmittelgesetz als Verstoß gegen das islamische Recht.

 

Die Suche nach Süßem hat im Nahen Osten eine lange Geschichte und ist ungebrochen. Milchtee aus China beschert den Menschen im Nahen Osten nun neue Süße.

 

Tapiokaperlen: https://www.yumartfood.com/boba-bubble-milk-tea-tapioca-pearls-black-sugar-flavor-product/


Veröffentlichungszeit: 20. Dezember 2024